In diesem Seminar werden zunächst kurz die rechtlichen und normativen Anforderungen an Schutzeinrichtungen dargestellt, um dann im Anschluss detailliert die Möglichkeiten der Absicherung von Gefahrstellen mittels trennender und nicht trennender Schutzeinrichtungen zu diskutieren. Bei der Darstellung und Vermittlung der Seminarinhalte wird besonders auf ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Theorie und praktischer Anwendung bzw. Umsetzung Wert gelegt.
Teil 1 (vormittags)
Trennende Schutzeinrichtungen
- Einführung in die rechtlichen Anforderungen an den Maschinenhersteller und -betreiber
- Abgrenzung: trennende und nicht trennende Schutzeinrichtungen
- Verriegelungseinrichtungen mit und ohne Zuhaltung sowie deren Bauarten
- Anforderungen an trennende Schutzeinrichtungen gemäß EN ISO 14119
- Praxisbeispiele
Teil 2 (nachmittags)
Nicht trennende Schutzeinrichtungen
- Arten von nicht trennenden Schutzeinrichtungen
- AOPDs: Lichtschranken, Lichtgitter, Lichtvorhänge, Laser-Scanner
- Taktile Schutzeinrichtungen: Schaltmatten und -leisten
- Normative Anforderungen an nicht trennende Schutzeinrichtungen
- Berechnung von Sicherheitsabständen gemäß EN ISO 13855
- Praxisbeispiele
JETZT ANMELDEN