Diese drei Trends werden im Jahr 2025 voraussichtlich einen besonders großen Einfluss haben:
1. Automatisierung als Schlüssel zur Einhaltung von Sicherheitsvorschriften
Automatisierung betrifft längst nicht mehr nur Produktionsprozesse – sie revolutioniert auch den Bereich der Sicherheit. Von automatisierten Not-Aus-Systemen bis hin zu Sensoren, die potenziell gefährliche Situationen in Echtzeit erkennen, tragen intelligente Maschinen dazu bei, menschliche Fehler zu reduzieren und die Einhaltung von Normen wie ISO 13849-1 und IEC 62061 sicherzustellen.
Warum das wichtig ist:
Automatisierte Sicherheitsfunktionen verkürzen Reaktionszeiten, bieten konstanten Schutz und minimieren die Abhängigkeit von manuellen Eingriffen.
2. KI-gestützte Sicherheitsüberwachung
Künstliche Intelligenz wird zunehmend zum Game-Changer in der Echtzeit-Risikobewertung. KI-Systeme können Maschinenleistung kontinuierlich überwachen, Ausfälle prognostizieren und gefährliche Muster erkennen, bevor es zu Zwischenfällen kommt. Besonders in Hochrisikobranchen wie der Fertigung oder dem Energiemanagement entfalten diese Technologien ihr volles Potenzial.
Der Hauptvorteil:
Vorausschauende Analysen ermöglichen proaktive Wartung, reduzieren Stillstandszeiten und erhöhen die Sicherheit für Mitarbeitende und Maschinen gleichermaßen.
3. Intuitive Mensch-Maschine-Schnittstellen (HMIs)
Moderne HMIs setzen auf intuitive Bedienung durch Touchscreens, Augmented Reality (AR) und Sprachsteuerung. Diese Technologien verbessern die Kommunikation zwischen Mensch und Maschine erheblich und unterstützen Bediener dabei, sicherer und effizienter zu arbeiten.
Trend-Highlight:
AR-gestützte Sicherheitsschulungen und Echtzeit-Visualisierungstools definieren neue Standards in der Aus- und Weiterbildung am Arbeitsplatz.
Was kommt als Nächstes?
Diese Entwicklungen eröffnen spannende Möglichkeiten – sie werfen aber auch zentrale Fragen auf:
Wie lässt sich Innovation mit Wirtschaftlichkeit in Einklang bringen? Und wie können Unternehmen sicherstellen, dass ihre Mitarbeitenden optimal auf den Umgang mit diesen neuen Technologien vorbereitet sind?
Teilen Sie Ihre Meinung auf unserem LinkedIn-Profil mit!
