Die Anforderungen an moderne Produktionsanlagen steigen: Sicherheit, Effizienz und Nachhaltigkeit müssen heute Hand in Hand gehen. Mit dem Leitsatz „Safety. Smart. Sustainable.“ zeigt tec.nicum, der Dienstleistungsbereich der Schmersal Gruppe, wie sich Maschinensicherheit intelligent mit digitalen Technologien und praxisnaher Umsetzung verbinden lässt – für eine zukunftsfähige Industrie.
Im Fokus stehen KI-gestützte Sicherheitsüberwachung, digitalisierte Lockout-Tagout-Prozesse sowie Tools zur Energieoptimierung. Durch die Kombination mit Augmented Reality (AR) wird Sicherheit planbar und erlebbar – Planungen werden visuell greifbar, Investitionen transparent und Kosten klar kalkulierbar.
Digitale Planung trifft reale Umsetzung
„Wir zeigen, wie Digitalisierung die Maschinensicherheit neu definiert“, erklärt Anton Ivanov, Head of Sales & Operations bei der tec.nicum GmbH. „Durch die Kombination von CAD-Technologie, AR-Visualisierung und KI-basierter Analyse erhöhen wir die Anlagensicherheit und minimieren Stillstandzeiten.“ Das Unternehmen setzt auf einen Turnkey-Ansatz: Von der Beratung über das Engineering bis hin zur Umsetzung erhalten Kunden alles aus einer Hand. Praxisnahe Beispiele aus realen Projekten verdeutlichen, wie Unternehmen durch die Kombination aus digitalen Tools und sicherheitstechnischem Know-how langfristig profitieren – technisch, organisatorisch und wirtschaftlich. „Unser Ziel: Ihre Prozesse sicherer, effizienter und zukunftsfähig zu machen – und unsere Kunden dabei maximal zu entlasten.“
Ein Highlight ist die Integration von CAD-Technologie mit Augmented Reality (AR). Damit werden Sicherheitskonzepte und Anlagenlayouts nicht nur visualisiert, sondern interaktiv erlebbar. Investitionen werden transparent, Kosten klar kalkulierbar – noch bevor der erste Handgriff erfolgt. Das AR-Overlay auf Maschinen erlaubt einen Blick in die Zukunft der Sicherheit und macht komplexe Zusammenhänge intuitiv verständlich.
Turnkey-Ansatz für maximale Entlastung – Komplettlösungen aus einer Hand
tec.nicum bietet Herstellern und Betreibern einen ganzheitlichen Service: von der Beratung über das Engineering bis zur Umsetzung. Ob innovative Engineering-Tools, 3D-Visualisierungen oder maßgeschneiderte Prozesse – alle Leistungen kommen aus einer Hand. Das Ergebnis: sichere, effiziente und nachhaltige Produktionslösungen mit minimalem Aufwand für den Kunden. Das Dienstleistungsangebot von tec.nicum umfasst sechs Bereiche: academy (Wissenstransfer), consulting (Beratung), engineering (technische Planung), integration (Ausführung und Implementierung), digitalisation (Softwarelösungen und neue digitale Technologien) und outsourcing (Komplettlösungen).